Bei den sogenannten „Lost Places“ handelt es sich nicht zwangsläufig, wie die wörtliche Übersetzung vermuten ließe, um „verlorene“, sondern eigentlich eher um „vergessene“ Orte. Das können historische Gebäude, Anlagen oder Gebiete sein, die von Menschen zurückgelassen wurden, über viele Jahre der Witterung und anderen Einflüssen ausgesetzt waren und somit jetzt verfallen.
Der häufigste Grund dafür ist fehlendes Interesse am Erhalt, sodass kein Geld für einen Aufkauf, eine Instandhaltung, Restaurierung oder auch für den Abriss zur Verfügung steht. Heute ist es aber gerade dieser einzigartige Charme, der die Menschen wieder anzieht und die Orte interessant macht – viele Lost Places sind beliebte Fotomotive oder Drehorte. Bebauungspläne, Restaurationen oder ein kompletter Abriss der Lost Places sind meist nicht leicht in die Tat umzusetzen.
"Zeitzeugnisse" sind Erinnerungen, Berichte oder Gegenstände, die eine Verbindung zur Vergangenheit herstellen und von einem bestimmten historischen Ereignis berichten. Viele ehemalige Lost Places werden wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. So z.B. ehemaliger Bunker, die teilweise von Vereinen oder Interessengemeinschaften gepflegt und restauriert werden.
Hier versuche ich, solche Orte in verschiedenen Perspektiven darzustellen, damit Erinnerungen erhalten bleiben bzw. wieder aufgeweckt werden.