Maginot Linie - Four à Chaux

26.06.2025


Das zwischen 1930 und 1935 erbaute Werk Four à Chaux ist eines der wichtigsten Standorte der Maginot-Linie im Elsass und sollte das Tal der Sauer sichern. Die 26 ha große Bergfestung befindet sich südlich von Lembach und erstreckt sich über etwa 5 km unterirdische Stollen bis zu 30 m unter die Erde.

 

Die Festung Four à Chaux wurde mit 6 Kampfblöcken für ca. 580 Soldaten errichtet. Der Name Four à Chaux stammt von einem ehemaligen Kalkofen in der Nähe, der bis 1939 in Funktion war und der gesamten Region ihren Namen gab. Der Name wurde zur gängigen, zivilen Bezeichnung des Forts, in Kriegszeiten war der Code-Name "A4".

 

Besucher können originale Ausrüstungsgegenstände entdecken und erhalten Informationen zur Funktionsweise sowie zur Bedeutung der Maginot-Linie während des Zweiten Weltkriegs.

Das Werk Four à Chaux gehört zu den 108 Forts der Maginot Linie, die sich entlang der nordwestlichen Grenze Frankreichs auf 750 km erstrecken. Die Anlage gehört zu dem Gebiet: Secteur Fortifié des Vosges.

 

Die französische Armee ließ zwischen 1951 und 1953 das Artilleriewerk bis auf Block 1 wieder instandsetzen. Es gehört heute noch immer der Luftwaffe. Der Fremdenverkehrsverein Lembach & Umgebung konnte seit 1983 das Artilleriewerk für die Öffentlichkeit zugänglich machen. Neben der eigentlichen Anlage (Mannschaftseingang, Kaserne, Block 2 usw.) können ein Museum mit Ehrendenkmal für die französischen und deutschen Gefallenen besichtigt werden. Einzelführungen werden nicht durchgeführt.

 

Der angebotene geführte Rundgang (1,5 km) beginnt am Mannschaftseingang, führt durch Kaserne, Küche, Fernmeldezentrale, Befehlsstand bis zum Bunker 2 mit einem 75-mm-Geschützturm Modell 1932. Anschließend geht es über die schiefe Ebene mit dem Schrägaufzug nach unten zum Bereich des Munitionseingangs. Neben dem Maschinenraum und der Stromzentrale befindet sich hier auch ein kleines Museum. Am Ende des Rundgangs verlässt man das Werk wieder durch den Munitionseingang.

 

Die oberirdische Werksfläche ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Sie ist Militärgelände und darf nicht betreten werden. Eine Begehung ist wegen der dort noch immer vorhandenen Infanteriehindernisse (unter anderem versenkte Stahlspitzen) lebensgefährlich.

 


 

Der geführte Rundgang (1,8 km) ist unbedingt empfehlenswert. Er beginnt am Mannschaftseingang, führt durch Kaserne, Küche, Fernmeldezentrale, Befehlsstand, bis zum Bunker 2 mit einem 75-mm-Geschützturm Modell 1932. Anschließend geht es über die schiefe Ebene neben dem Schrägaufzug abwärts zum Bereich des Munitionseingangs. Hier befindet sich der Maschinenraum, die Stromzentrale und ein kleines Museum. Anschließend verläßt man das Werk wieder durch den Munitionseingang.

 

PREISE

Erwachsene: 9,00 €.

Schüler und Studenten: 6,00 €.

Kind (6 bis 17 Jahre): 5,00 €.

Familie mit 1 Kind (6 bis 17 Jahre): 20,00 €.

Familie mit 2 oder mehr Kindern (6 bis 17 Jahre): 24,00 €.

 

KOMBINATIONS-TICKET

(Burg Fleckenstein / Maginot-Linie - Four à Chaux)

Erwachsener: 11,50 €.

Kinder (6 bis 17 Jahre): 6,50 €.

 

(Stand: Juni 2025)